Der Verkehrsausschuss des Rates hat in seiner letzten Sitzung vor der Weihnachtspause den Antrag von Michael Fleischmann, die Stadt möge sich an der geplanten Klage für ein Nachtflugverbot am Flughafen Langenhagen beteiligen, einstimmig abgelehnt. Die Klage habe keine Aussicht auf Erfolg, meinte Anne Frick (Grüne). Deshalb solle die Stadt dafür kein Geld geben. Andere Politiker/innen meinten, die Nachtfliegerei sei für den wirtschaftlichen Erfolg des Flughafens wichtig. „Das ist Quatsch, weil sich alle Nachtflüge auf die Tageszeit verlegen lassen“, konterte Fleischmann. Er berief sich dabei auf Zahlen von Reinhardt Thomas, Fluglärmschutzbeauftragter für den Flughafen in Langenhagen. Danach sind die Nachtflüge in den vergangenen fünf Jahren von 11016 im Jahr 2013 auf 14042 im vergangenen Jahr gestiegen. Die Flugbewegungen insgesamt sind in diesem Zeitraum konstant geblieben. „Abgesehen davon, haben die Flughäfen in Hamburg, Bremen und Düsseldorf vorgemacht, dass man auf Nachtflüge verzichten kann und trotzdem deutlich höhere Gewinne einfährt als der hannoversche Flughafen“, betonte Fleischmann.
Die Arbeitsgemeinschaft „Besser ohne Nachtflug – Hannover Airport“ will vor Gericht gegen die Nachtfliegerei vorgehen. Beteiligen sich auch vom Fluglärm betroffene Städte und Gemeinden an der Klage, erhöht das die Erfolgsaussichten vor Gericht. Der Flughafen in Langenhagen ist der einzige norddeutsche Flughafen ohne Flugpause in den Nachtstunden. Die Nachtfluggenehmigung läuft Ende 2019 aus und soll nach Auskunft der niedersächsischen Landesregierung verlängert werden. Resolutionen der betroffenen Kommunen für ein Nachtflugverbot werden von der Landesregierung seit Jahren nachhaltig ignoriert. Vom nächtlichen Fluglärm besonders betroffen sind die Einwohner/innen in Burgdorf, Isernhagen, Langenhagen und Garbsen. Studien belegen, dass häufiger nächtlicher Lärm das Herz-Kreislauf-System schädigt. Das betrifft auch jene Menschen, die nachts nicht durch Fluglärm aufwachen, den Fluglärm also nicht bewusst wahrnehmen.